Ein hochinteressantes Interview, das Sebastian Rushworth mit Prof. Christine Benn, einer dänischen Impfexpertin und langjährigen Mitarbeiterin von Peter Aaby, über die unspezifischen Effekte von Impfstoffen führt. Wer des Englischen nur eingeschränkt mächtig ist: YT bietet hier über die "Einstellungen" an, automatisch übersetzte Untertitel einzublenden...
Weiterlesen: Unspezifische Effekte von Impfungen - ein Interview mit Christine Benn
"Impfen schützt!" - so das plakative (und teilweise ja auch plakatierte) Mantra von STIKO, RKI, kinderärztlichen Berufsverbänden und natürlich auch der Impfstoffhersteller. Neuere Erkenntnisse lassen es zunehmend notwendig scheinen, genauer hinzuschauen, wovor denn die jeweils einzelnen Impfungen tatsächlich (oder vermeintlich) schützen... und wovor eben nicht.
Weiterlesen: "Impfen schützt!" -.... wovor eigentlich genau?
Unter der Überschrift "Mehr Schutz als gedacht" schreibt der Arzt und Journalist Werner Bartens in der Süddeutschen Zeitung vom 27.02.2014 (Bartens 2014) ein Loblied über Schutzimpfungen und beweist einmal mehr wie wichtig (und offensichtlich schwierig) es ist, Studien zu diesem komplexen Thema richtig zu lesen...
Weiterlesen: "Mehr Schutz als gedacht"? - Die SZ fabuliert (wieder einmal) über Schutzimpfungen...
Von impfkritischer Seite wird immer wieder argumentiert, das normale Durchmachen klassischer Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps oder Röteln habe für die betroffenen Kinder einen hohen Wert, sei häufig mit einem Entwicklungs- oder Reifungsschub verbunden.
Weiterlesen: Über den möglichen Stellenwert von Kinderkrankheiten
Außer der Art und der Anzahl der verwendeten Impfstoffe scheint auch der Zeitpunkt der Impfung eine wesentliche Rolle für das Auftreten von Wirkungen und Nebenwirkungen zu spielen: